Kategorien

Pflege

Die Pflege von Weihnachtssternen ist nicht schwierig, wenn die Bedingungen stimmen, können sie wie Unkraut wachsen. Werden sie zu üppig gegossen, hat man nur wenig Freude an ihnen.

Weihnachtsstern-Sorte Princettia Pink
Weihnachtsstern-Sorte „Princettia Pink“
Pflege Basisinfos
  • Standort: sonnig und hell im Zimmer, das Übersommern im Garten oder auf dem Balkon ist möglich, dort eignet sich auch ein halbschattiges Plätzchen
  • Substrat: Blumenerde pur oder mit Tongranulat, Kakteenerde
  • Gießen: mäßig feucht, antrocknen lassen zwischen den Wassergaben
  • Düngen: nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umotpfen, anschließend von April bis September, Flüssigdünger, Stäbchen, Granulat
  • Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 10 °C im Winter

Standort

Ideal ist ein sonniger und heller Standort. Wird im Garten oder auf dem Balkon übersommert, eignet sich auch ein halbschattiges Plätzchen. An die direkte und nicht mehr durch ein Fenster gefilterte Sonne, sollte man den Weihnachtsstern langsam gewöhnen.

Während der heißen Sommerwochen kann es Sinn machen, wenn man ihn vor der direkten Mittagssonne schützt. Das gilt vor allem für kleine Exemplare. Erwärmt sich der Topf, trocknet die Erde schnell aus und die Blätter welken.

Im Garten oder auf dem Balkon sollte der Topf nicht in einem Untersetzer stehen, damit das Regenwasser schnell ablaufen keine und sich keine Nässe anstaut. Wenn die Temperaturen beginnen, sich dauerhaft bei 10 °C einzupendeln, platziert man ihn wieder im Haus.

Erde/Umtopfen

Als Substrat eignet sich handelsübliche Kakteenerde oder ein Blumenerde-Tongranulat-Mix im Verhältnis 2:1. Wer nicht dazu neigt, zuviel zu gießen, kann die Blumenerde auch pur verwenden.

Das faserig/torfige Substrat, in dem die Pflanzen oft angeboten werden, ist auf die Dauer nicht geeignet, da es im Laufe der Zeit immer weniger Wasser speichern kann.

Weihnachtsstern Wurzeln
Der Topfballen darf zwischen den Wassergaben fast austrocknen.

Gießen

Beim Gießen ist etwas Fingerspitzengefühl nötig, denn die Erde darf weder zu trocken, noch zu feucht sein. Ich lasse sie zwischen den Wassergaben an-, aber nicht völlig austrocknen. Staunässe, also sich ansammelndes Wasser im Untersetzer oder Übertopf, kann zum Abwerfen der Blätter und zu Wurzelfäule führen.

Darauf sollte man auch schon beim Kauf achten, denn vor allem in Supermärkten stehen die Pflanzen gerne für ein paar Tage im Wasserbad. Was zur Folge haben kann, dass sie im heimischen Wohnzimmer relativ schnell ihre Blätter verlieren.

Wurde solch ein Exemplar erworben, lässt man die Erde austrocknen, mit etwas Glück treibt es wieder aus.

Euphorbia pulcherrima

Düngen

Wenn einmal im Jahr umgetopft und der Weihnachtsstern mit frischer Erde versorgt wird, muss er nicht gedüngt werden. Fertigsubstrate sind vorgedüngt.

Anderen Pflanzen kann man von April bis September monatlich Flüssigdünger in der halben Konzentration verabreichen. Oder es kommen im Frühjahr und Sommer Stäbchen in den Topf.

Temperatur

Zimmertemperatur ganzjährig ist ideal, während des Winters werden kurzzeitig 10 °C vertragen.

Zur Blütenbildung anregen

Soll der Weihnachtsstern pünktlich zur Adventszeit blühen, benötigt er eine 6- bis 8-wöchige Kurztagesperiode. Während dieser Zeit darf er nur für max. 11 Stunden pro Tag dem Licht ausgesetzt sein. Abdunkeln kann man ihn zum Beispiel mit einem Karton. Ist er im Winter in einem Raum ohne zusätzliche Beleuchtung untergebracht, dann blüht er auch ohne diese Maßnahme. Aber nicht unbedingt pünktlich zur Weihnachtszeit, sondern erst im Januar.

Schneiden

Weihnachtsstern schneiden

Ist Euphorbia pulcherrima ein wenig aus der Form geraten, lässt er sich durch einen Rückschnitt zu kompakterem Wuchs anregen. Ein guter Zeitpunkt hierfür ist nach der Blüte, wenn sich ab März/April die ersten neuen Triebe zeigen. Der Schnitt darf bis in die holzigen Teile erfolgen, man sollte dabei eine saubere Zange oder Schere verwenden. Der milchige Pflanzsaft kann übrigens Hautreizungen hervorrufen.

Die neuen Triebe zeigen sich nach ungefähr 1 bis 2 Wochen. Zwölf weitere Wochen und eine neue Kamera später, sah die oben gezeigte Pflanze so aus.

Poinsettie

Mini Weihnachtsstern

Mini-Weihnachtsstern

Die Minis unterscheiden sich in der Pflege nicht von den großen Exemplaren, verlieren aber nach der Blüte ihren kompakten Wuchs.

Allerdings trocknet die Erde in den kleinen Töpfen schneller aus. Wer länger Freude an seinem Miniatursternchen haben möchte, sollte umtopfen. Das kann man auch während der Blüte machen. Man platziert den Topfballen samt Erde in einem größeren Topf und füllt rundum mit neuem Substrat auf.

Blätter werden gelb und abgeworfen

Wenn der Weihnachtsstern seine Blätter verliert, liegt das oft an zu feuchtem Substrat. Gerade die in Supermärkten angebotenen Pflanzen, stehen dort gerne für einige Tage im Wasser oder im Freien. Erwirbt man solch ein Exemplar, wirft es im Wohnzimmer bereits nach wenigen Tagen alle Blätter ab. Ist das geschehen, kann man wie folgt vorgehen:

  • die Erde austrocknen lassen
    dabei kann etwas Bodenwärme hilfreich sein. Ich habe die unten abgebildete Pflanze für ca. eine Woche über der nicht ganz aufgedrehten Heizung platziert.
  • umtopfen
    nachdem die Erde trocken war, habe ich alles entfernt, was sich leicht und ohne die Wurzeln zu verletzen lösen ließ. Dann kam der Weihnachtsstern in Kakteenerde. Anschließend habe ich etwas Wasser in den Untersetzer gegeben.
  • zurückschneiden
    bereits abgestorben Triebteile wurden entfernt.

Weihnachtsstern Äste

Wenn nicht alle Äste vertrocknet sind (im Bild oben rechts), besteht die Möglichkeit die Pflanze zu retten. Bis sich neue Blätter bilden kann es allerdings ein paar Wochen dauern.