Kategorien

Euphorbia

Euphorbia ist die namensgebende und größte Gattung in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Neben dem Weihnachtsstern beinhaltet sie noch weitere populäre Arten, von denen einige auch bei uns heimisch sind.

Euphorbia trigona und Euphorbia lacte
Euphorbia trigona (links) und Euphorbia lactea „Cristata“ (rechts) sind beliebte Zimmerpflanzen. Pflegetipps erhalten Sie durch einen Klick auf das Bild.
Euphorbia ingens
Euphorbia ingens wird als Western-Kaktus bezeichnet, stammt aus dem tropischen Afrika und kann bis zu 10 Meter hoch werden.
Euphorbia resinifera
Euphorbia resinifera ist in Marokko heimisch.
Euphorbia prostrata
Die Liegende Wolfsmilch (Euphorbia prostrata) stammt aus Nordamerika und ist mittlerweile auch in einigen europäischen Ländern heimisch, wie zum Beispiel auf Mallorca, wo dieses Foto entstanden ist.
Euphorbia dendroides
Die Baum-Wolfsmilch (Euphorbia dendroides) stammt aus dem Mittelmeerraum.
Euphorbia myrsinites
Obwohl die Walzen-Wolfsmilch (E. myrsinites) aus dem Mittelmeerraum stammt, ist sie auch bei uns winterhart. Sie eignet sich für den Steingarten oder ein Trockenbeet.
Euphorbia cyparissias
Bei der Zypressen-Wolfsmilch (E. cyparissias) handelt es sich um eine heimische Art. Von ihr gibt es auch Zuchtformen für den Garten. Zum Kurzporträt –>
Euphorbia griffithii Dixter
Griffiths Wolfsmilch (Euphorbia griffithii) stammt aus Asien und ist in China, Bhutan, Myanmar und Nepal heimisch. Auf dem Bild zu sehen ist nicht die Wildform, sondern die Sorte „Dixter“.
Euphorbien
Euphorbien: E. bupleurifolia, E. bongolavensis, E. bupleurifolia × susannae, E. pseudocactus (hinten) und E. meloformis (links), E. obesa (rechts).
Euphorbia stellata
Euphorbia stellata stammt aus Südafrika.
Euphorbia maculata
Die Gefleckte Wolfsmilch (Euphorbia maculata) ist aus Nordamerika zu uns gekommen. Sie besiedelt zumeist Regionen mit sandigem Boden. Man findet sie an Wegrändern, auf Äckern oder als Gartenunkraut.