Kategorien

Euphorbia bupleurifolia

Euphorbia bupleurifolia stammt aus Südafrika und ist dort im subtropischen Grasland des Kaps und der Provinz KwaZulu-Natal heimisch. Links zu Bildern vom Heimatstandort finden Sie in der Liste am Ende des Artikels.

Die langsam wachsende Euphorbie kann bis zu 20 Zentimeter hoch werden. Ihr Stamm ähnelt einem Pinienzapfen.

Euphorbia bupleurifolia

Pflege
  • Standort: absonnig bis halbschattig
  • Substrat: mineralischer Mix auf Bimskiesbasis
  • Gießen: fast austrocknen lassen, schlückchenweise im Winter
  • Düngen: gelegentlich von April bis September
  • Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig mit mindestens 10 °C im Winter

Standort: Euphorbia bupleurifolia verträgt auch sommerliche Prallsonne, benötigt aber weniger Pflege wenn sie nur hell oder absonnig platziert wird. Gut eignen sich Standorte mit Morgen- oder Abendsonne. Das Übersommern auf dem halbschattigen Balkon ist möglich.

Vom Herbst bis in das Frühjahr kann der blattlose Caudex (Stamm) im Halbschatten stehen.

Substrat: Das Substrat sollte mineralisch sein. Ich verwende Bimskies.

Gießen: Während der Wachstumszeit, vom Frühjahr bis in den Herbst und solange Blätter an der Pflanze sind, darf das Substrat nur fast austrocknen. Bei Temperaturen über 20 °C kann durchdringend gegossen werden, sonst nur schlückchenweise.

Düngen: Von April bis September jede 4. bis 8. Woche mit organischem Flüssigdünger.

Euphorbia bupleurifolia

Überwintern: Im Herbst wirft Euphorbia bupleurifolia ihre Blätter ab. Zum Überwintern eignet sich ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen, mit Temperaturen zwischen 10 und 20 °C.

Der blattlose Caudex benötigt wenig Wasser und sollte sparsam gegossen werden. Vor allem an kühlen Standorten, bei Temperaturen zwischen 10 und 15 °C, besteht die Gefahr von Wurzelfäule durch zu feuchtes Substrat.

Euphorbia bupleurifolia susannae
Euphorbia bupleurifolia × susannae. Diese Hybride (Kreuzung) wird auch als Euphorbia japonica verkauft. Man frage mich bitte nicht warum.